Forscher haben eine Reispflanze entdeckt, die das giftige Arsen weitgehend neutralisiert. Das könnte eine Chance für arsenbelastete Reisanbauregionen sein.
Die rekordverdächtigen Schneemassen und Minustemperaturen von Mitte Januar sind uns noch in Erinnerung. Doch welche Auswirkungen haben sie auf die Wälder?
Europäische Unternehmen steuern einer Datenauswertung zufolge mit ihren derzeitigen Klimazielen und Emissionen zum Ende des Jahrhunderts auf eine globale Erderwärmung von 2,7 Grad zu.
Der Frühling steht vor der Tür und mit ihm die Garten-Zeit. Pünktlich dazu liefert ein neues Buch Antworten auf fast alle Fragen, die sich erfahrene und neue Naturgärtnerinnen und -gärtner irgendwann einmal stellen.
Bisher ging man von einem kühlenden Einfluss von Wasserkraft auf das Klima aus, spart sie doch CO2-Emissionen ein, wenn damit fossile Energieträger ersetzt werden. Ein Irrtum.
Europa muss sich aus Sicht der EU-Kommission viel gezielter gegen Hitze, Stürme, Dürren und andere Folgen des Klimawandels wappnen, um Milliardenschäden in Grenzen zu halten.
Um die Qualität des Grundwassers und damit des Trinkwassers für künftige Generationen sicherzustellen, hat die Regierung Liechtensteins in ihrer Sitzung vom Dienstag neue Beschlüsse gefasst.
Die Massnahmen, die der Bundesrat zum Schutz der Biodiversität in der Schweiz bisher ergriffen hat, genügen nicht. Das stellt die Geschäftsprüfungskommission (GPK) des Ständerates fest. Namentlich in der Landwirtschaft muss mehr...
Unverbindlich, vage, unambitioniert, unnötig: Die Strategie des Bundesrats zur Umsetzung der Uno-Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung hat in der Vernehmlassung von links bis rechts viel Kritik geerntet.
Das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) hat die Lilienknolle als neuartiges, traditionelles Lebensmittel in die entsprechende Verordnung aufgenommen.
Die Firma Vigier sieht weiterhin keinen Zusammenhang zwischen den Tätigkeiten des Steinbruchs Mitholz BE und den in den letzten Jahren aufgetretenen Fischsterben am Blausee im Berner Oberland. Das teilte die Steinbruch-Betreiberin...
Irgendwo wird immer gebaut in der Stadt Zürich und das wird auch in diesem Jahr nicht anders sein. Insgesamt hat das Tiefbauamt 105 Baustellen geplant. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf dem Fuss- und Veloverkehr sowie auf der...
Auf der süditalienischen Insel Sizilien hat der Ätna spektakulär Feuer und Asche gespuckt. Wie mehrere Medien berichteten, gab es am Dienstagabend eine starke Explosion auf der Südost-Seite des Vulkans.
Die Forschungsanstalt Agroscope startet zum Thema Nährstoffflüsse eine neue Versuchsstation mit Sitz im luzernischen Sursee. Damit will sie nach praxisorientierten Lösungen suchen, um die Nährstoffeffizienz zu verbessern und...
Der Umweltskandal um den Steinbruch Blausee-Mitholz im Berner Oberland nimmt immer grössere Ausmasse an. Bei den Sanierungsarbeiten des Lötschberg-Scheiteltunnels wurden ordnungswidrig auch 200 Tonnen Betonschlamm in dem...