Das deutsche Gesetz zur Förderung Erneuerbarer Energien wird reformiert. Einen entsprechend Beschluss traf am Donnerstag der Bundestag. Damit soll der Ausbau von Ökostrom-Anlagen in Deutschland Fahrt aufnehmen.
Bei einer Katze oder einem Hund erkennt man oft erst bei genauerem Hinschauen, ob es sich um ein Weibchen oder ein Männchen handelt. Wie ist es aber im umgekehrten Fall? Kennen Haustiere das Geschlecht ihrer Halterinnen oder...
Durch mehr Forschung und Beratung soll die Marmorierte Baumwanze – ein gefährlicher Schädling im Obst- und Gemüsebau – besser bekämpft werden. Der Ständerat folgt dem Nationalrat und nimmt eine entsprechende Motion an.
Seit 50 Jahren wird am Geographischen Institut der Universität Bern Klimaforschung betrieben. Der Klima-Experte Stefan Brönnimann hat diesem Jubiläum einen Film gewidmet.
it dem Wasser der Waldemme soll ab 2023 in Flühli LU Strom für 1500 Haushalte produziert werden. Die CKW hat beim Kanton Luzern das Konzessionsgesuch für das überarbeitete Projekt eingereicht. Im Gegensatz zum ursprünglichen...
Die asiatische Buschmücke dürfte ein Teil der Schwyzer Natur werden. Das Insekt, das mit schmerzhaften Stichen die Menschen plagt, habe sich an vereinzelten Standorten etabliert, teilte der Kanton mit. Mit einer flächendeckenden...
Wildtiere sollen durch den über die Festtage erwarteten Ansturm auf die Erholungsgebiete nicht unter Druck geraten. Der Kanton St. Gallen hat dazu Tipps veröffentlicht.
Weil der Tiergarten Schönbrunn in Wien weiterhin geschlossen, hat er sich eine besondere Aktion ausgedacht: Damit kleine Tiergartenfans zuhause auf Entdeckungsreise durch den Wiener Zoo gehen können, ist das neue Wimmelbuch von...
Treiberameisen können ganze Gebiete leerfressen. Sie können sich aber auch selbst überlisten – und so lange im Kreis laufen, bis sie vor Erschöpfung sterben.
Charly Bühler ist seit Jahrzehnten für seine gemalten Hühnerbilder bekannt. Für die oftmals gesellschaftskritischen und ironischen Werke liess er sich früher von seinen eigenen Hühnern inspirieren. Heute beobachtet er dafür...
Einen Igel als Haustier. Das wünschen sich manche Menschen, wenn sie die herzigen Bilder dieser Tiere auf Sozialen Medien sehen. Doch geeignete Haustiere sind exotische Igel nicht. Selbst der einzige Igel-Kursanbieter der Schweiz...
Springreiter Paul Estermann hat sich am Berufungsprozess vor dem Kantonsgericht Luzern gegen den Vorwurf gewehrt, zwei Wettkampfpferde mit der Peitsche verletzt zu haben. Die erste Instanz habe ein willkürliches Urteil gefällt...
Wer braucht in der Schweiz eine Tierversicherung? Und wieviel darf sie kosten? Diesen Fragen geht die 25-jährige Anina Utz im Rahmen ihrer Bachelorarbeit nach und bittet Tierbesitzer zur Teilnahme. Im Gespräch mit «Tierwelt online...
Das Bezirksgericht Andelfingen hat am Mittwoch einen 75-jährigen Rentner zu einer bedingten Freiheitsstrafe von 13 Monaten und einer Busse von 3000 Franken verurteilt. Er hatte Nachbarskatze Gini in einer Falle eingeschlossen und...
Im Kanton Graubünden ist die Sonderjagd abgebrochen worden. Der viele Schnee, der in höheren Regionen liegt, und das Coronavirus sind die Gründe dafür.
Nach fast zwei Monaten erneuter Schliessung öffnete der Berner Tierpark heute wieder seine Türen für Besuchende. Am Sonntag bleibt er allerdings nach wie vor zu.
Der Kanton Zürich kann deutlich mehr Geld in den Naturschutz stecken als bisher. Der Kantonsrat hat dem Gegenvorschlag zur Natur-Initiative am Montag in zweiter Lesung zugestimmt.
Laut dem Berufsverband der Swiss Rangers wird es immer beliebter, Festtage und Freizeit in der Natur zu verbringen. Die Naturschutzaufseher befürchten eine hohe Belastung der Natur. Sie rufen zu respektvollem Verhalten auf.
Im Frühjahr wirbelte Corona den Setzlingsmarkt durcheinander. Wie blicken Produzentinnen auf dieses anspruchsvolle Jahr zurück und was nehmen sie mit ins nächste Jahr?