Im Zoo von Barcelona haben sich vier Löwen mit dem Coronavirus infiziert. Die Tiere hätten nur Anzeichen eines leichten Schnupfens gezeigt, sagte Zoo-Direktor Juli Mauri der Zeitung «La Vanguardia».
Tiere, Pflanzen, Bakterien, Pilze: Die Masse an Leben auf der Erde scheint schier grenzenlos. Und doch wird sie wohl schon jetzt oder bald übertrumpft: von all den Dingen, die der Mensch baut und produziert.
Der Darm von Schafen eignet sich nicht nur als Wursthüllen. Das Projekt «From Field to Fiddle» der Hochschule für Künste Bern wirft einen neuen Blick auf Schafsdarm als Rohmaterial für Saiten von Musikinstrumenten.
Auch im lärmgeplagten Mittelland gibt es noch Orte der Ruhe. Die Stiftung Landschaftsschutz Schweiz (SL) hat sie gemeinsam mit Forschern der ETH Zürich gefunden und eine Karte erstellt – die «Tranquillity Map». SL-Geschäftsleiter...
Selbst die Tierärzte waren ratlos: Wegen einer Arthrose konnte das 14-jährige Kamel Sambal kaum mehr gehen. Da wandten sich seine Besitzer an eine Orthopädie-Firma. Nun ist Sambal das wohl erste Kamel der Schweiz mit einer...
Die Asiatische Hornisse ist im Anflug auf die Schweiz. Weil sie Bienenstöcke leerräumen kann, vernichten Spezialisten ihre Nester konsequent. Nötig dafür sind modernste Technik und schwindelfreie Mitarbeiter.
Mit einem Inserat in der «Tierwelt» erreichen Sie 242'000 mögliche Kunden! Inserieren Sie noch heute!
Nur rund alle zehn Jahre kann die Rinde der Korkeiche geschält werden – aus ihr entstehen unter anderem Weinzapfen. Die Westschweizer Firma Chaillot Bouchons in St-Prex beliefert die Winzer mit ihren eigenen Korken aus Portugal.
Die Aargauer Waldeigentümer werden bei der Wiederbewaldung von Schadenflächen finanziell unterstützt. Der Grosse Rat hat ein Massnahmenpaket beschlossen: Für die Umsetzung von 2021 bis 2024 bewilligte das Parlament 9,3 Millionen...
In die Schweiz eingeschleppte Pflanzen, die sich stark verbreiten, sollen in der Schweiz nicht mehr verkauft werden dürfen. Der Ständerat hat am Dienstag eine Motion aus dem Nationalrat oppositionslos überwiesen.
Der neue Europäische Brutvogelatlas zeigt: Von den fast 600 in Europa brütenden Vogelarten, die von 2013 bis 2017 registriert wurden, hat ein Viertel ihr Brutgebiet gegenüber den 1980er Jahren verkleinert.
Sie sorgen dafür, dass es Tieren in Zoos, Tierheimen und Forschungslabors gut geht – und werden dafür vielfach beneidet. Dabei leisten Tierpfleger deutlich mehr, als man gemeinhin annimmt, wie ein Besuch in einer Tierpension zeigt...
Wer diese Woche durch den Tierpark Bern bummelt, hat den Forstbetrieb vermutlich in Aktion gesehen: Gefährliche Bäume und Äste, die herunterzufallen drohen, werden beseitigt.
Dass Gänsedaunen einfach entsorgt werden, wollen verschiedene Gänsehalter nicht mehr hinnehmen. Sie haben begonnen, Schweizer Duvets zu produzieren. Doch strenge Auflagen machen ihnen teils das Leben schwer.
Im zoologischen Museum der Universität Zürich dreht sich alles alles um die «Milch – Mütterliches Elixier». Die Ausstellung wird bis und 3. Januar 2021 verlängert.
Die Wasser-Situation werde in den nächsten Jahren sehr kritisch sein, selbst wenn es noch regnen sollte. Das sagt Sybil Visagie, eine Schafzüchterin gegenüber Farmers Weekly. Ein Blick auf die angespannte Situation in Südafrika....
Die Schweiz hat sich im jährlichen Klimarating um zwei Plätze verbessert und liegt jetzt auf Rang 14. Beim Treibhausgas-Ausstoss und bei den erneuerbaren Energien gab es jedoch Abzüge. Kategorien: Agrarpolitik Umwelt Ökologie...
Mehr als 60’000 Koalas sind durch die verheerenden Buschbrände im Sommer 2019/20 in Australien getötet, verletzt, vertrieben oder traumatisiert worden. Das geht aus einem am Montag veröffentlichten Bericht der Umweltorganisation...
Es gibt Käse aus der Fabrik. Und es gibt Käse, der ist nicht schlecht. Dann gibt es auch Käse, bei dem von der Kuh über den Bauern, den Käser und den Affineur jedes Detail stimmen muss. Ein solcher Affineur ist Walo von Mühlenen...
Torfgebiete speichern enorme Mengen an Kohlenstoff. Werden sie jedoch zerstört oder gehen in Flammen auf, setzen sie das Treibhausgas frei und beschleunigen die globale Erderwärmung.
Seit sieben Wochen hängen schwere Rauchwolken über Fraser Island. Die Flammen fressen sich durch teils unzugängliches Buschland und zerstören Meter um Meter Fläche der grössten Sandinsel der Welt im australischen Queensland.
In den USA droht vielen privaten Raubtierzoos das Aus. Das Repräsentantenhaus in Washington verabschiedete am Donnerstag (Ortszeit) einen Gesetzentwurf, der die Auflagen für die Haltung von Löwen, Tigern, Leoparden, Geparden...
Der Bundesrat stellt der Biodiversitätsinitiative einen indirekten Gegenvorschlag entgegen. Den Gegenentwurf arbeitet das Umweltdepartement (Uvek) aus.
Der Schwyzer Ständerat Othmar Reichmuth (CVP) muss sich heute Montag wegen möglichen Verstössen gegen die Umweltschutz- und Baugesetzgebung vor dem Bezirksgericht Schwyz verantworten. Es geht um eine Verschiebung von Seegrund bei...