Der Frühling ist für die meisten Züchterinnen und Züchter die schönste und spannendste Zeit des Jahres, wenn bei den Kaninchen Nachwuchs erwartet wird. Damit alles gut klappt, gilt es einige Dinge zu beachten.
Viele Kaninchenzüchter sind überzeugt, dass die Jungtiere schöner sind und sich besser entwickeln, wenn der Mondstand bei der Paarung passte. Tatsache oder Aberglaube?
In der Ausstellungssaison 2020 / 21 bestreiten eine neue Rasse und drei neue Farbenschläge das Aufnahmeverfahren für den schweizerischen Standard. Wir stellen die weiss-schwarzen Japaner und die Zwergwidder chinchilla vor.
Eine Fütterung mit nur Heu und Kraftfutter wird der Feinschmeckernatur des Kaninchens auf Dauer nicht gerecht. Stattdessen ist Hausmannskost mit Frischpflanzen gefragt.
Der Schweizer Fuchs ist eine der drei reinen Schweizer Kaninchenrassen. Reto Stucki aus Näfels ist den Tieren verfallen – und ist Präsident des Klubs der Fuchszüchter
Ein Spaziergang ist stets erholsam. Und für Kaninchenhalter gleich doppelt empfehlenswert: Geht man mit offenen Augen durch Wald und Flur, entdeckt man so manches feine Futter- oder Heilkraut für die Langohren als zusätzliches Plus.
Japanerkaninchen sind eine faszinierende und gleichzeitig höchst anspruchsvolle Rasse. Wer sie erfolgreich züchten will, braucht Wissen, Erfahrung und auch ein bisschen Glück.
Kaninchenjunge werden blind und nackt geboren. Normalerweise öffnen sie in der zweiten Lebenswoche ihre Augen. Wenn aber die Äuglein der Kleinen verklebt bleiben, muss der Halter eingreifen.
Champagne-Silber-Kaninchen stammen ursprünglich aus Frankreich. Sie gehören zu den mittleren Rassen und sind ideal für Liebhaber von kräftigen Kaninchen, wie es Anton Tscherrig einer ist.
Im zweiten Teil der Farbenlehre widmen wir uns Weiss, Schwarz und Rot. Die Albinoreihe führt von der Wildfarbe über mehrere Stufen zum reinweissen Kaninchen.
Mit nur zwei Pigmenten zaubert die Natur all die bunten Kaninchenrassen, die wir an Ausstellungen bewundern können. Die Regeln hinter der Farbvererbung zu verstehen hilft beim Züchten.
Gerade bei den Holländern wird gerne mit grossen Beständen gezüchtet. Mit viel Erfahrung lassen sich aber Spitzenresultate auch mit kleinen Mengen erzielen.
Je älter eine Rasse ist, desto schwieriger ist es herauszufinden, wie sie entstanden ist. Bei einer jüngeren Rasse ist dies einfacher, vor allem wenn sie erst 35 Jahre alt ist. Die Rede ist vom Kleinrexkaninchen